Methodenkoffer für Coaching in der Ausbildung
Coaching Werkzeuge für Ausbilder:innen mit Coaching-Kompetenz
Ein gut gefülllter Methodenkoffer ist für Ausbildungspersonal mit Coachingansatz ein unverzichtbares Werkzeug. Er enthält Methoden, die Gespräche strukturieren, Entwicklung fördern und Reflexion anregen. Gerade in der Arbeit mit jungen Menschen ist es wichtig, flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse, Situationen und Zielsetzungen eingehen zu können.
Diese Seite zeigt dir zentrale Coaching-Techniken, die in der Ausbildung besonders wirksam sind – praxisnah erklärt und mit direktem Bezug zum Arbeitsalltag. Die Inhalte stammen aus unserem Online-Kurs „Coachingskills für Ausbildungspersonal“

Was ist ein Methodenkoffer im Coaching?
Ein Methodenkoffer im Coaching ist eine Sammlung bewährter Techniken, Fragestellungen und Visualisierungshilfen, die systematisch eingesetzt werden, um Coachingprozesse zu strukturieren und individuelle Lernprozesse zu begleiten.
Im Unterschied zu klassischen Ausbildungsmethoden geht es nicht darum, Wissen zu vermitteln, sondern Entwicklung anzustoßen. Der Methodenkoffer hilft dir dabei, Coachinggespräche lebendig, zielführend und ressourcenorientiert zu gestalten.
Typische Einsatzbereiche:
Entwicklungsgespräche mit Azubis
Reflexionsphasen in der Ausbildung
Zielvereinbarungen und Motivation
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Coaching Methoden für deinen Ausbildungsalltag
Im Folgenden stellen wir dir ausgewählte Tools aus dem Kurs vor. Alle Methoden lassen sich mit wenig Aufwand in Gespräche oder kurze Settings integrieren. Du brauchst dafür weder aufwendiges Material noch Coaching-Ausbildung im klassischen Sinne, wohl aber eine offene Haltung und Klarheit über deine Rolle.
Skalierungsfragen
Skalierungsfragen helfen Azubis, ihr eigenes Erleben zu reflektieren und Fortschritte greifbar zu machen. Sie lauten z. B.:
„Auf einer Skala von 1 bis 10 – wie sicher fühlst du dich aktuell in deiner Aufgabe?“
Der/die Auszubildende wählt einen Wert, reflektiert, warum er nicht bei 2 oder 10 liegt, und benennt eigene Schritte, um sich zu verbessern. Diese Technik fördert Selbstverantwortung und motiviert zur Entwicklung.
Walt Disney Methode
Diese kreative Methode hilft dabei, Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: Träumer, Realist und Kritiker.
Beispiel: Ein Azubi möchte ein Verbesserungsvorschlag für den Ausbildungsablauf machen. In der Rolle des Träumers entwirft er eine Wunschvorstellung, als Realist plant er die Umsetzung, und als Kritiker hinterfragt er die Machbarkeit.
Das fördert Perspektivwechsel und systemisches Denken.
Wunderfrage
Ein Klassiker aus dem Lösungsfokussierten Coaching. Sie lautet:
„Stell dir vor, über Nacht wäre das Problem gelöst – woran würdest du es als Erstes merken?“
Diese Frage lädt zum konstruktiven Denken ein und aktiviert Ressourcen. Besonders bei scheinbar festgefahrenen Situationen bietet sie neue Handlungsoptionen.
Future Pace
Der Future Pace ist eine Technik zur mentalen Verankerung positiver Ziele. Der/die Auszubildende stellt sich konkret vor, wie sich ein Erfolg oder eine Veränderung im Alltag zeigt:
„Was wirst du anders machen, wenn du dein Ziel erreicht hast? Wie wirst du dich fühlen?“
Diese Methode fördert Motivation und Zielklarheit.
Reflexionsfragen
Ein zentraler Bestandteil jeder Coachinghaltung ist die Selbstreflexion. Fragen wie:
„Was hat in diesem Gespräch gut funktioniert?“
„Welche Haltung habe ich eingenommen?“
„Was will ich nächstes Mal anders machen?“
helfen dir, dein eigenes Vorgehen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Vorteile eines gefüllten Methodenkoffers
Ein strukturierter Methodenkoffer bringt dir:
- Mehr Klarheit in Gesprächen
- Mehr Sicherheit in deiner Rolle
- Mehr Vielfalt im Ausbildungsalltag
Du kannst gezielt auf Situationen reagieren, Gespräche vorbereiten und wirksam begleiten – ohne dich zu verlieren oder in leere Gespräche zu rutschen.
Ein gut gewähltes Tool zur richtigen Zeit macht den Unterschied.
Alle Methoden im Coaching-Kurs für Ausbilder:innen
In unserem Online-Kurs „Coachingskills für Ausbildungspersonal“ lernst du nicht nur diese Methoden im Detail kennen, sondern auch, wie du sie – passend zur Situation – auswählst, einsetzt und reflektierst.
- Online, flexibel & praxisnah
- Mit Videos, Übungen und Reflexionsimpulsen
- Für alle, die junge Menschen professionell begleiten wollen