Gewohnheiten etablieren

So wird Veränderung wirklich dauerhaft

Warum Gewohnheiten der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sind

Ob im Berufsleben oder im Privaten: Dauerhafte Veränderungen entstehen nicht durch einmalige Aktionen, sondern durch das, was wir regelmäßig tun. Gewohnheiten bestimmen, wie wir arbeiten, wie wir führen und wie wir uns entwickeln. Doch genau hier liegt die Herausforderung. Viele Menschen nehmen sich vor, etwas zu ändern, starten motiviert und fallen nach kurzer Zeit in alte Muster zurück. Der Grund dafür ist selten fehlender Wille, sondern meist ein fehlendes System.

„Erfolg ist oft nichts anderes, als die Summe guter Gewohnheiten, die konsequent umgesetzt werden.“

Jan Achnitz

Gewohnheiten als Werkzeug in Unternehmen

In Unternehmen können Gewohnheiten ein echter Gamechanger sein. Teams, die klare Routinen entwickeln, arbeiten effizienter, kommunizieren besser und erzielen verlässlichere Ergebnisse. Führungskräfte, die sich bewusst wirksame Gewohnheiten aneignen, schaffen Orientierung und Vorbildwirkung.

Gerade in der Ausbildung, im Coaching und in der Führungskräfteentwicklung ist das Etablieren von Gewohnheiten ein entscheidender Hebel. Wenn beispielsweise ein Ausbilder regelmäßig kurze Feedbackgespräche führt oder ein Team sich konsequent Zeit für Wochenplanungen nimmt, entstehen nachhaltige Verbesserungen in Leistung und Zusammenarbeit.

Die größten Stolpersteine

Viele Veränderungsversuche scheitern, weil Gewohnheiten zufällig und ohne klare Struktur aufgebaut werden .
Häufige Probleme sind:

Zu viele Ziele
gleichzeitig starten

Fehlende Klarheit, wann und wie die neue Gewohnheit ausgeführt wird

Keine Erfolgskontrolle oder Feedbackschleifen

Unrealistische Erwartungen an die Geschwindigkeit der Veränderung

Tipp

Erfolgreiche Gewohnheiten beginnen klein, sind konkret formuliert und werden in bestehende Abläufe eingebettet.

Mein Ansatz aus der Praxis

In meinem Training „Gewohnheiten etablieren“ vermittle ich ein klares System, das sich in Unternehmen und im persönlichen Umfeld bewährt hat. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern um eine strukturierte Vorgehensweise:

Analyse der Ausgangslage
Welche Routinen sind bereits da, welche fehlen und wo gibt es hinderliche Muster

Klares Zielbild
Wie soll die neue Gewohnheit konkret aussehen und welchen Nutzen bringt sie

Verankerung im Alltag
Festlegen von Triggern, Zeiten und Abläufen

Erfolgsmessung und Anpassung
Regelmäßige Reflexion und Feinjustierung

Praxisbeispiel aus dem Training

In einem Coaching und Feedbackgespräch mit einer Fachkraft fiel mir auf, dass sie immer wieder Aufgaben aufschob und dadurch wichtige Projekte ins Stocken gerieten. Bei der gemeinsamen Analyse ihrer To-do-Liste und Prioritäten wurde deutlich, dass vor allem kleinere, schnell umsetzbare Aufgaben unnötig lange liegen blieben.

Wir haben daraufhin die 2-Minuten-Regel eingeführt: Alles, was in weniger als zwei Minuten erledigt werden kann, wird sofort umgesetzt. Ergänzend dazu nutzten wir das Prinzip der Gewohnheitskopplung. Die Fachkraft verknüpfte bestimmte Routineaufgaben mit bereits etablierten Gewohnheiten im Arbeitsalltag, zum Beispiel das Bearbeiten kurzer E-Mails direkt nach dem morgendlichen Check des Terminkalenders.

Nach wenigen Wochen berichtete sie, dass die Aufschieberitis deutlich nachgelassen hatte, Deadlines besser eingehalten wurden und sie insgesamt entspannter arbeiten konnte. Kleine, konsequent eingehaltene Gewohnheiten hatten einen spürbaren Einfluss auf ihre Produktivität und Zufriedenheit.

Warum das Training funktioniert

Das Training ist praxisorientiert aufgebaut. Teilnehmende erarbeiten nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickeln direkt im Workshop ihre eigenen Gewohnheitspläne. Checklisten, Vorlagen und Praxisübungen sorgen dafür, dass aus guten Vorsätzen konkrete Handlungen werden.

Hier geht es zu den Terminen und Inhalten des Trainings „Gewohnheiten etablieren“:

Für wen das Training geeignet ist

  • Führungskräfte, die Vorbild in Sachen Selbstorganisation und Leadership sein wollen

  • Ausbilderinnen und Ausbilder, die nachhaltige Lerngewohnheiten bei Azubis verankern möchten

  • Teams, die ihre Zusammenarbeit strukturierter und effektiver gestalten wollen

  • Einzelpersonen, die persönliche Ziele langfristig umsetzen möchten

Dein nächster Schritt

Gewohnheiten zu verändern ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine Reise. Mit der richtigen Struktur und klaren Schritten ist es jedoch einfacher, als viele denken.

In meinem Training „ Gewohnheiten etablieren“ bekommst du die Werkzeuge, das Wissen und die Begleitung, um Veränderungen nicht nur zu starten, sondern dauerhaft in deinem Alltag zu verankern.