Stellenanzeigen

die zuküftige Azubis wirklich erreichen

Wer ist die Generation Z und was macht sie besonders?

Die Generation Z umfasst Personen, die zwischen etwa 1995 und 2012 geboren wurden. Sie sind echte Digital Natives, aufgewachsen mit Internet, Smartphones und sozialen Medien, die digitale Welt ist für sie selbstverständlich (XING, Storybox, Jobvida, Yourfirm).

Im Gegensatz zu früheren Generationen wünschen sie sich keine standardisierten Karrierewege. Stattdessen ist ihnen Sinn, Authentizität und gesellschaftliches Engagement extrem wichtig (Onapply). Sie legen Wert auf Flexibilität, Work-Life-Balance und möchten in ihrer Arbeit echte Entwicklungsmöglichkeiten finden (Talention, Infoniqa, Gründer). Dabei ist ihnen Transparenz, etwa über Gehalt und Karrierepfade, ein zentraler Faktor (Die Welt).

Wer ist die Generation Alpha? Kurzüberblick

Die Generation Alpha umfasst alle, die ab etwa 2010 bis voraussichtlich 2025 geboren wurden. Sie ist die erste Generation die vollständig im 21. Jahrhundert aufwächst und wird ab 2025 in den Arbeitsmarkt eintreten. Aufgewachsen mit Tablets, Smartphones und künstlicher Intelligenz, ist sie technikaffiner als jede vorherige Generation und gilt als besonders schnell im Erlernen neuer digitaler Tools. 

Ihre Mediennutzung wird von YouTube und TikTok dominiert. Schon heute hat sie Einfluss auf die Kaufentscheidungen ihrer Familien und wird bis 2034 ein eigenständiges Konsumverhalten entwickeln. Geprägt von globalen Krisen und Klimawandel sind Nachhaltigkeit, Vielfalt und sozialer Zusammenhalt zentrale Werte. 

In der Arbeitswelt wird Generation Alpha Flexibilität, technologische Integration, personalisierte Entwicklungswege und mentale Gesundheit erwarten. Künstliche Intelligenz und immersive Technologien wie Mixed Reality werden für sie selbstverständlich sein. Schätzungen zufolge werden rund 65 % in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt.

Warum gute Stellenanzeigen entscheidend sind

Die Generation Alpha umfasst alle, die ab etwa 2010 bis voraussichtlich 2025 geboren wurden. Sie ist die erste Generation, die vollständig im 21. Jahrhundert aufwächst, und wird ab 2025 in den Arbeitsmarkt eintreten. Aufgewachsen mit Tablets, Smartphones und künstlicher Intelligenz, ist sie technikaffiner als jede vorherige Generation und gilt als besonders schnell im Erlernen neuer digitaler Tools.

Ihre Mediennutzung wird von YouTube und TikTok dominiert. Schon heute hat sie Einfluss auf die Kaufentscheidungen ihrer Familien und wird bis 2034 ein eigenständiges Konsumverhalten entwickeln. Geprägt von globalen Krisen und Klimawandel sind Nachhaltigkeit, Vielfalt und sozialer Zusammenhalt zentrale Werte.

In der Arbeitswelt wird Generation Alpha Flexibilität, technologische Integration, personalisierte Entwicklungswege und mentale Gesundheit erwarten. Künstliche Intelligenz und immersive Technologien wie Mixed Reality werden für sie selbstverständlich sein. Schätzungen zufolge werden rund 65 % in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt.

Der Erfolgsrahmen: AIDA-Prinzip gezielt für Gen Z-Stellenanzeigen nutzen

Das aus dem Marketing bekannte AIDA-Prinzip bietet eine klare Leitlinie für wirkungsvolle Stellenanzeigen und passt perfekt zur Generation Z.

Attention – Aufmerksamkeit wecken

Bereits vor dem ersten Arbeitstag sollte ein Gefühl der Zugehörigkeit entstehen. Persönliche Willkommensbotschaften, kleine Aufmerksamkeiten oder erste Einladungen zu Team-Events vermitteln Wertschätzung.

Interest – Interesse vertiefen

Ein authentischer Elevator Pitch zur Unternehmenskultur – kurz, bildhaft und relevant. Tätigkeits- und Anforderungsprofil aktivierend gestalten.

Desire – Verlangen auslösen

Darstellung echter Benefits, z. B. flexible Arbeitsmodelle, Digitalität, ethisches Engagement. Konkrete Beispiele und Visuals schaffen Bindung.

Action – Bewerbung auslösen

Einladender Call-to-Action und einfache Bewerbungswege – idealer weise mobil und auch über Social Media

Die sechs Kernbausteine einer starken Gen Z- und Alpha-Stellenanzeige

Jobtitel – Der Reichweiten-Booster
Maximal 60 Zeichen, klare Berufsbezeichnung, relevante Keywords.
Kombination aus Qualifikation, gängiger Berufsbezeichnung und evtl. Spezialgebiet.
Keine Fantasietitel oder internen Kürzel.

Unternehmensintro – Die Visitenkarte
3–5 Sätze mit Fokus auf Mission, Kultur und Nachhaltigkeit statt reiner Fakten.
Antworten auf „ Warum? “ und „ Wie? “ geben.
Emotional und authentisch formulieren.

Aufgabenprofil – Das Herzstück
Maximal 5 Bullet Points mit aktiven Verben wie „gestalten“, „entwickeln“, „begleiten“.
Konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag geben.
Besonderheiten und Ziele der Position klar benennen.

Anforderungsprofil – Realistisch & inklusiv
Must-haves und Nice-to-haves klar trennen.
Geschlechtsneutrale Formulierungen verwenden.
Keine überfrachteten Softskill-Listen.

Benefits – Der emotionale Verstärker
Passgenau auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Konkrete Details statt allgemeiner Floskeln.
Visuelle Aufbereitung (Icons, Fettdruck) für bessere Lesbarkeit.
Gehaltstransparenz: Spannen / Beträge steigern Bewerbungswahrscheinlichkeit (Stepstone).

Call-to-Action – Der finale Schritt
Tonalität auf die Zielgruppe abstimmen .
Einfacher, mobiler Bewerbungsprozess .
Inspirierende Formulierungen wie „ Gestalte mit uns die Zukunft !“ oder „Bewirb dich
jetzt in nur 2 Minuten über dein Smartphone “.

Digitale Formate als Chance nutzen

Die Generation Z liebt visuelle Inhalte : Nutze TikTok und Instagram, um kurze, authentische Einblicke in dein Unternehmen zu geben (Jobvida, Infoniqa). Ein mobil optimierter Bewerbungsprozess mit einfachem Formular oder Social-Media-Integration zeigt, dass du ihre Gewohnheiten ernst nimmst (Karriere Südtirol).

Schnelligkeit , Transparenz & Wertschätzung

Fast die H älfte der Gen Z -Bewerber :innen verlässt Prozesse bei fehlender Transparenz, zu langen Entscheidungszeiten oder Ghosting (Die Welt). Deshalb sind klare Prozesse, schnelle Rückmeldungen und ehrliche Kommunikation essenziell (Infoniqa).

Wertekommunikation : „Purpose“ statt leere Phrasen

Viele aus der Generation Z definieren sich über ihren Beitrag zur Gesellschaft. Sie achten stark auf Werte, Nachhaltigkeit und Diversität (Infoniqa). Vermeide Marketingfloskeln – zeige stattdessen konkrete Beispiele aus Projekten, Nachhaltigkeitsinitiativen oder sozialem Engagement (XING).

Warum Hooks für Gen Z und Alpha entscheidend sind

Die Generationen Z und Alpha scrollen schneller, filtern härter und entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob ein Inhalt ihre Aufmerksamkeit verdient. Bei Stellenanzeigen bedeutet das : Der erste Satz, die Headline oder der visuelle Aufmacher muss sitzen. Ein starker Hook weckt Neugier, macht emotional oder intellektuell „ klick“ und sorgt dafür, dass die Anzeige überhaupt gelesen wird. Während Gen Z auf Authentizität, Sinn und klare Benefits reagiert, ist bei Gen Alpha zusätzlich eine bildstarke, snackable Ansprache gefragt – kurz, direkt und visuell ansprechend. Ein gelungener Hook verbindet beides : den Nutzen für den Bewerber und das Besondere am Unternehmen.

Tipp

Wer wissen will, welche Hook-Ideen bei jungen Talenten wirklich funktionieren, wie man sie in wenigen Worten umsetzt und welche Struktur eine mobil optimierte Anzeige haben muss, findet alle Antworten im Stellenanzeigen-Toolkit für Gen Z & Alpha, inklusive Vorlagen, Checklisten und inspirierenden Beispielen.